Eine Ausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
mehr
Die von Petra Schmidt kuratierte Ausstellung „Der eigene Antrieb“ eröffnet am 29. April 2016, 19 Uhr, im Bergpalais des Kunstgewerbemuseums Dresden.
Eine Ausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
mehr
Zum dritten Mal Issue in Frankfurt! Die Veranstaltung, die sich mit einer Konferenz und einer Messe dem Thema Self-publishing in Kunst und Design annimmt, fand 2013 zum ersten Mal im Museum Angewandte Kunst statt. Petra Schmidt und der Design-Verein Frankfurt waren wieder Initiatoren der Veranstaltung.
mehr
Seit 2011 gibt es den Designverein in Frankfurt. Hier haben sich Gestalter und Autoren zusammengeschlossen und führen regelmäßig Kulturveranstaltung – wie die Self-Publishing-Messe Issue Frankfurt – durch. Petra Schmidt war von Anfang an dabei.
mehr
Seit 2010 arbeitet Petra Schmidt als Kommunikationsexpertin und Consultant für die BASF designfabrik® und setzt sich dort mit Kunststoffen auseinander. Sie war an so renommierten Projekten wie dem Stuhl „Myto“ von Konstantin Grcic, dem „Hemp Chair“ von Werner Aisslinger oder dem Rad „Concept 1865“ von DING3000 beteiligt. Projekte, die in Presse und Blogs sehr viel Aufsehen erregt haben. Ihr Aufgabenfeld ist dabei sehr vielfältig. Sie berät, kommuniziert und organisiert Designveranstaltungen.
mehr
Petra Schmidt arbeitet heute als freie Autorin in Frankfurt. Von 1999 bis 2007 war sie Chefredakteurin der renommierten Design-Zeitschrift form und hat das Magazin entscheidend geprägt.
mehr
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2012 präsentierten Design-Verein Frankfurt, mzin Leipzig und Club Michel eine Veranstaltungsreihe für junge Gestalter und Verlage. Zum Programm – organisiert vom Design-Verein und Petra Schmidt – gehörten eine Messe, zahlreiche Musik- und Design-Events sowie ein Café als Treffpunkt für das Frankfurter Messepublikum.
Im Rahmen eines Lehrauftrags entwickelte Petra Schmidt mit Studierenden der Burg Giebichenstein – Kunsthochschule Halle die fünfte Ausgabe des some Magazine zum Thema Identität.
mehr
Im Herbst 2013 zeigte BASF auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse in Düsseldorf ein Rad, das sehr viel Aufmerksamkeit auf sich zog: das Concept 1865. Bei dem Rad handelte es sich um ein E-Bike mit unterschiedlichen Radgrößen, abgeleitet vom ersten Pedalrad der Geschichte, dem Veloziped.
mehr
Nach App und E-Book zurück zum Druck: Parallel zur Frankfurter Buchmesse 2011 zeigten junge Gestalter, Künstler und Autoren gedruckte Publikationen, – selbst gestaltet und verlegt. Im dazugehörigen Konferenzprogramm sprachen die Vorreiter der Self-Publishing-Szene aus ganz Europa. Die Journalistin Petra Schmidt war Mitinitiatorin der Veranstaltung.
mehr
Der legendäre Elektrogerätehersteller Braun kehrt mit seiner neuen Designsprache an seine Ursprünge zurück. Rund 20 Produkte in der neuen Designsprache stellt Braun in einer Publikation vor. Darin hat Petra Schmidt der neuen Gestaltung zu einem sprachlichen Ausdruck verholfen.
Für die Design-Biennale INTERIEUR in Kortrijk kuratierte Petra Schmidt 2010 den deutschen Beitrag für die Ausstellung Neighbours.
Als Petra Schmidt dem renommierten Designer Werner Aisslinger 2010 die BASF designfabrik zeigte, entdeckte er dort einen Verbundwerkstoff aus Hanf und dem wasserbasierten Binder Acrodur. Der Gestalter entwickelte aus dem Leichtbaumaterial, das sonst etwa in Fahrzeugverkleidungen verschwindet, einen filzartigen Schalenstuhl. 2011 erfolgte die Präsentation auf der Mailänder Möbelmesse. Petra Schmidt hat das Projekt von Anfang an begleitet.
Unter Leitung von Professor Stefan Diez und der HfG Karlsruhe erarbeiteten Studierende verschiedener Designhochschulen innovative Entwürfe für eine Zukunft unter der Sonne. Bei der Entwicklung ihrer Ideen standen den jungen Gestaltern die Kunststoffexperten des weltweit größten Chemiekonzerns BASF beratend zur Seite. Petra Schmidt war mit der Organisation und Durchführung des Projekts betraut. mehr
Es ist gar nicht so einfach ein hochwertiges Kunststoffbesteck zu produzieren. Das Messer muss nicht nur sehr gut schneiden, sondern auch den Kontakt mit heißem Fett überstehen. In der Broschüre „The Making of Join“ erklären die drei Designer von Ding3000 und die Kunststoffspezialisten der BASF wie es geht. Petra Schmidt hat die Texte geschrieben.
mehr
Der zweite Band des erfolgreichen Muster-Buchs: Wieder zeigt das Werk außergewöhnliche Arbeiten führender Firmen, Künstler, Designer und Architekten wie etwa Michael Lin, Foreign Office Architects oder Patricia Urquiola.
mehr
Eine Einführung in die Farbwelten angesehener Designer, Künstler und Architekten, — eindrucksvoll präsentiert von Barbara Glasner und Petra Schmidt.
mehr
Gemeinsam mit Plank und der BASF designfabrik® entwickelte Konstantin Grcic 2007 einen Freischwinger aus Kunststoff. Stuhl und Buch sorgten in der Designwelt für Aufsehen. Essay und Interviews zu der Publikation erarbeitete Petra Schmidt.
mehr
Das Kompendium, herausgegeben von Nicola Stattmann und Petra Schmidt, umfasst neben zahlreichen innovativen Design-Projekten auch Fachinformationen zu technischen Papieren, Verfahrenstechniken, Leichtbau und Konstruktion.
mehr
Von 2007 bis 2009 war Petra Schmidt als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe tätig. Unter anderem betreute sie die Designkonferenz Design Blast und präsentierte junge Gestalter aus ganz Europa. Die Veranstaltung war äußerst erfolgreich und holte jedes Jahr rund 500 Gestalter und Studierende aus ganz Deutschland nach Karlsruhe.
mehr
Ein opulentes Buch für alle, die sich für aktuelle Tendenzen in den Bereichen Design, Kunst und Architektur interessieren. Einführende Essays reflektieren die Rückkehr der Muster im kulturhistorischen Zusammenhang, – mitherausgegeben von Petra Schmidt.
mehr